Störtebekerturm - Marienhafe
Adresse: Am Markt 9, 26529 Marienhafe.
Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 72 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.
📌 Ort von Störtebekerturm
⏰ Öffnungszeiten von Störtebekerturm
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
- Mittwoch: 11:00–13:00, 14:00–17:00
- Donnerstag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
- Freitag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
- Samstag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
- Sonntag: 14:00–17:00
Der Störtebekerturm: Eine Ikone in Marienhafe
Der Störtebekerturm in Marienhafe (Landkreis Leer, Ostfriesland) ist eine markante Sehenswürdigkeit, die Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. Diese Struktur, die auf einem historischen Vorgängerbau aufbaut, wurde in den 1960er Jahren errichtet und dient heute nicht nur als symbolischer Aussichtspunkt, sondern auch als kulturelles Zentrum. Der Turm ist Teil des Kultur- und Bildungszentrums Marienhafe, das verschiedene Angebote für die Bevölkerung bietet.
Eine Reise in die Geschichte
Der Name „Störtebekerturm“ erinnert an den legendären ostfriesischen Störtebeker, der im 15./16. Jahrhundert für Piraterie an der Nordseeküste bekannt war. Die heutige Struktur ist eine moderne Interpretation und setzt sich bewusst mit dieser maritime Geschichte des Gebiets in Verbindung. Das Baujahr des Störtebekerturms liegt zwischen 1965 und 1967, als Teil des umliegenden Kultur- und Bildungszentrums. Die Ursprungsfunktion des Turms war die Aufnahme von Veranstaltungen und als Ort für kulturelle Aktivitäten, was seine Bedeutung bis heute prägt.
Geografische Lage und Umgebung
Der Störtebekerturm befindet sich in Marienhafe, einer Stadt im Ostfriesischen Beckittal. Die genaue Adresse lautet Am Markt 9, 26529 Marienhafe. Von dieser Adresse aus bietet die Sehenswürdigkeit einen hervorragenden Ausblick auf die umliegende Landschaft. Marienhafe selbst ist Teil des Verwaltungskreises Leer und liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Leer an der Weser. Die Umgebung von Marienhafe lädt auch dazu ein, die Nordseeküste zu erkunden, etwa durch einen Besuch der nahen Burg Leer oder Wanderungen entlang der Küste.
Die spezifischen Besonderheiten des Störtebekerturms
Eine der Hauptmerkmale des Störtebekerturms ist seine symbolische Bedeutung. Er dient als Wahrzeichen für die Gemeinde Marienhafe und repräsentiert die maritime Geschichte sowie die kulturelle Identität des Ostfrieslands. Das Innenleben des Turms beinhaltet mehr als nur eine einfache Betrachtung aus der Ferne. Er beherbergt Räume, die für verschiedene Vereine, Schulen und kulturelle Gruppen nutzbar sind. Die Türmeigenschaft ermöglicht nicht nur eine physische Erhöhung, sondern auch eine mentale Erhöhung des Blicks auf die Region.
Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Eine wichtige Information für alle Besucher ist die Zugänglichkeit. Der Störtebekerturm ist rollstuhlgerecht gestaltet, was bedeutet, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos den Turm betreten und ihn nutzen können. Dies ist ein wichtiger Aspekt moderner Kulturdenkmäler, die dem Prinzip der Inklusion folgen. Für Eltern mit kleinen Kindern ist zu erwähnen, dass das Kultur- und Bildungszentrum, das den Turm umgibt, kinderfreundlich aufgerichtet ist. Es gibt spezielle Angebote und Aktivitäten, die auch die Zielgruppe der Familien ansprechen.
Praktische Informationen für Besucher
Sie können sich an folgende Adresse informieren: Am Markt 9, 26529 Marienhafe. Obwohl keine Telefonnummer oder eine eigene Webseite des Störtebekerturms direkt genannt wurden, ist der Zugang zum Gebäude und zur Umgebung der Sehenswürdigkeit über die genannte Adresse möglich. Das Besichtigungszentrum in Marienhafe informiert Besucher über die Geschichte und Bedeutung des Turms. Viele Informationen sind auch über das Internet verfügbar, insbesondere über die Online-Stellen des Landkreises Leer oder über das Kultur- und Bildungszentrum Marienhafe. Der Ausblick vom Turm selbst wird als beeindruckend beschrieben, besonders bei gutem Wetter.
Eine Bewertung des Standorts
Der Ort Marienhafe ist für seine kulturellen Einrichtungen bekannt, und der Störtebekerturm ist ein Kernstück dieser Kulturregion. Er bildet eine Landschaft, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart Ostfrieslands repräsentiert. Die Umgebung bietet viele Möglichkeiten für Wanderungen und Erholung. Besonders empfohlen wird der Störtebekerturm für Touristen, die Ostfriesland kennenlernen möchten, sowie für Einheimige, die ihre Heimat neu entdecken möchten. Die Historie des Gebäudes und die Aktivitäten, die es bietet, machen ihn zu einem vielschichtigen Interessenspunkt.
Weitere Informationen und Fakten
Die Entstehungsgeschichte des Störtebekerturms ist eng mit der Geschichte der Gemeinde Marienhafe verbunden. Ursprünglich wurde er als Teil der Schulgebäude errichtet und diente unter anderem als Bibliothek und Vorlesungssaal. Im Laufe der Jahre wurden Räumlichkeiten im Turmgebäude an verschiedene Organisationen vergeben. Das Ausmaß seiner Wirkung zeigt sich auch in den gut 72 Bewertungen, die dieses Unternehmen auf Google My Business hat. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.4/5 zeigt sich ein hohes Maß an Zufriedenheit unter den Besuchern. Diese positive Resonanz ist ein Zeichen für die Relevanz und Qualität der Angelegenheiten, die der Störtebekerturm anbietet.
Warum einen Besuch empfehlen
Ein Besuch des Störtebekerturms wird von vielen als unvergessliche Erfahrung beschrieben. Der herrliche Ausblick auf die Landschaft um Marienhafe herum, kombiniert mit der Geschichte und dem Design des Turms, macht diesen Ort besonders. Die Vielfalt an Veranstaltungen und Ausstellungen, die im Kultur- und Bildungszentrum stattfinden, bietet immer wieder neue Ansprache für verschiedene Interessenkreise. Die Barrierefreiheit und die Kinderfreundlichkeit machen den Störtebekerturm zu einem idealen Ort für Familienausflüge. Er vereint Historie, Kultur und Natur, was ihn zu einer besonderen Sehenswürdigkeit im Ostfriesischen macht.