Störtebekerturm - Marienhafe

Adresse: Am Markt 9, 26529 Marienhafe.
Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 72 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Störtebekerturm

Störtebekerturm Am Markt 9, 26529 Marienhafe

⏰ Öffnungszeiten von Störtebekerturm

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
  • Mittwoch: 11:00–13:00, 14:00–17:00
  • Donnerstag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
  • Freitag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
  • Samstag: 11:00–13:00, 14:00–17:00
  • Sonntag: 14:00–17:00

Der Störtebekerturm: Eine Ikone in Marienhafe

Der Störtebekerturm in Marienhafe (Landkreis Leer, Ostfriesland) ist eine markante Sehenswürdigkeit, die Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. Diese Struktur, die auf einem historischen Vorgängerbau aufbaut, wurde in den 1960er Jahren errichtet und dient heute nicht nur als symbolischer Aussichtspunkt, sondern auch als kulturelles Zentrum. Der Turm ist Teil des Kultur- und Bildungszentrums Marienhafe, das verschiedene Angebote für die Bevölkerung bietet.

Eine Reise in die Geschichte

Der Name „Störtebekerturm“ erinnert an den legendären ostfriesischen Störtebeker, der im 15./16. Jahrhundert für Piraterie an der Nordseeküste bekannt war. Die heutige Struktur ist eine moderne Interpretation und setzt sich bewusst mit dieser maritime Geschichte des Gebiets in Verbindung. Das Baujahr des Störtebekerturms liegt zwischen 1965 und 1967, als Teil des umliegenden Kultur- und Bildungszentrums. Die Ursprungsfunktion des Turms war die Aufnahme von Veranstaltungen und als Ort für kulturelle Aktivitäten, was seine Bedeutung bis heute prägt.

Geografische Lage und Umgebung

Der Störtebekerturm befindet sich in Marienhafe, einer Stadt im Ostfriesischen Beckittal. Die genaue Adresse lautet Am Markt 9, 26529 Marienhafe. Von dieser Adresse aus bietet die Sehenswürdigkeit einen hervorragenden Ausblick auf die umliegende Landschaft. Marienhafe selbst ist Teil des Verwaltungskreises Leer und liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Leer an der Weser. Die Umgebung von Marienhafe lädt auch dazu ein, die Nordseeküste zu erkunden, etwa durch einen Besuch der nahen Burg Leer oder Wanderungen entlang der Küste.

Die spezifischen Besonderheiten des Störtebekerturms

Eine der Hauptmerkmale des Störtebekerturms ist seine symbolische Bedeutung. Er dient als Wahrzeichen für die Gemeinde Marienhafe und repräsentiert die maritime Geschichte sowie die kulturelle Identität des Ostfrieslands. Das Innenleben des Turms beinhaltet mehr als nur eine einfache Betrachtung aus der Ferne. Er beherbergt Räume, die für verschiedene Vereine, Schulen und kulturelle Gruppen nutzbar sind. Die Türmeigenschaft ermöglicht nicht nur eine physische Erhöhung, sondern auch eine mentale Erhöhung des Blicks auf die Region.

Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Eine wichtige Information für alle Besucher ist die Zugänglichkeit. Der Störtebekerturm ist rollstuhlgerecht gestaltet, was bedeutet, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos den Turm betreten und ihn nutzen können. Dies ist ein wichtiger Aspekt moderner Kulturdenkmäler, die dem Prinzip der Inklusion folgen. Für Eltern mit kleinen Kindern ist zu erwähnen, dass das Kultur- und Bildungszentrum, das den Turm umgibt, kinderfreundlich aufgerichtet ist. Es gibt spezielle Angebote und Aktivitäten, die auch die Zielgruppe der Familien ansprechen.

Praktische Informationen für Besucher

Sie können sich an folgende Adresse informieren: Am Markt 9, 26529 Marienhafe. Obwohl keine Telefonnummer oder eine eigene Webseite des Störtebekerturms direkt genannt wurden, ist der Zugang zum Gebäude und zur Umgebung der Sehenswürdigkeit über die genannte Adresse möglich. Das Besichtigungszentrum in Marienhafe informiert Besucher über die Geschichte und Bedeutung des Turms. Viele Informationen sind auch über das Internet verfügbar, insbesondere über die Online-Stellen des Landkreises Leer oder über das Kultur- und Bildungszentrum Marienhafe. Der Ausblick vom Turm selbst wird als beeindruckend beschrieben, besonders bei gutem Wetter.

Eine Bewertung des Standorts

Der Ort Marienhafe ist für seine kulturellen Einrichtungen bekannt, und der Störtebekerturm ist ein Kernstück dieser Kulturregion. Er bildet eine Landschaft, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart Ostfrieslands repräsentiert. Die Umgebung bietet viele Möglichkeiten für Wanderungen und Erholung. Besonders empfohlen wird der Störtebekerturm für Touristen, die Ostfriesland kennenlernen möchten, sowie für Einheimige, die ihre Heimat neu entdecken möchten. Die Historie des Gebäudes und die Aktivitäten, die es bietet, machen ihn zu einem vielschichtigen Interessenspunkt.

Weitere Informationen und Fakten

Die Entstehungsgeschichte des Störtebekerturms ist eng mit der Geschichte der Gemeinde Marienhafe verbunden. Ursprünglich wurde er als Teil der Schulgebäude errichtet und diente unter anderem als Bibliothek und Vorlesungssaal. Im Laufe der Jahre wurden Räumlichkeiten im Turmgebäude an verschiedene Organisationen vergeben. Das Ausmaß seiner Wirkung zeigt sich auch in den gut 72 Bewertungen, die dieses Unternehmen auf Google My Business hat. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.4/5 zeigt sich ein hohes Maß an Zufriedenheit unter den Besuchern. Diese positive Resonanz ist ein Zeichen für die Relevanz und Qualität der Angelegenheiten, die der Störtebekerturm anbietet.

Warum einen Besuch empfehlen

Ein Besuch des Störtebekerturms wird von vielen als unvergessliche Erfahrung beschrieben. Der herrliche Ausblick auf die Landschaft um Marienhafe herum, kombiniert mit der Geschichte und dem Design des Turms, macht diesen Ort besonders. Die Vielfalt an Veranstaltungen und Ausstellungen, die im Kultur- und Bildungszentrum stattfinden, bietet immer wieder neue Ansprache für verschiedene Interessenkreise. Die Barrierefreiheit und die Kinderfreundlichkeit machen den Störtebekerturm zu einem idealen Ort für Familienausflüge. Er vereint Historie, Kultur und Natur, was ihn zu einer besonderen Sehenswürdigkeit im Ostfriesischen macht.

👍 Bewertungen von Störtebekerturm

Störtebekerturm - Marienhafe
M L.
5/5

Sehr schönes kleines Museum mit interessanter Geschichte zur Kirche aber auch Störtebeker. Fragen werden hier sehr informativ beantwortet. Eintritt für Erwachsene 2,50 Euro und für Familien insgesamt 5,00 Euro. Ein Highlight ist der Aufstieg im Glockenturm. Erst geht es ein Stück die Holzwendeltreppe hoch. Diese geht dann in eine relativ schmal gemauerte Stufenwendeltreppe hoch. Macht viel Spaß. Ja, eng ist es, aber das gibt es auch in der ein oder anderen Burg. Oben angekommen hat man einen grandiose 360 Grad Blick. Sehr empfehlenswert. Parkplätze gibt es vor der Kirche auf dem Marktplatz. Mit Parkscheibe kann man hier 2 Stunden parken. Öffnungszeiten sind Di bis So 11 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr. Montag ist Ruhetag.

Störtebekerturm - Marienhafe
Stefan
5/5

Sehr interessant man darf keine Höhenangst und enge Gänge mögen dann schafft man es bis ganz oben

Störtebekerturm - Marienhafe
Andrew G.
3/5

Ein Turm, auf den man hinauf kann - ein Muss für uns, auf jedem Ausflug. ABER: Der Aufstieg ist schon sehr speziell: Es geht (nachdem man eine erste Holz-Wendeltreppe geschafft hat) in der Turmmauer weiter hinauf. Das bedeutet, dass die aus Ziegelsteinen gemauerte Wendeltreppe SEHR eng ist, mit kleinen Stufen, ohne einen Handlauf... Uns war das zu spooky, wir haben nach wenigen Stufen abgebrochen... Schade eigentlich, die Aussicht wäre bestimmt toll gewesen.

Störtebekerturm - Marienhafe
Ruth G.
4/5

Wir sind extra von Emden nach Marienhafe gefahren, heute ist Dienstag und trotzdem war der Turm und die Kirche geschlossen, obwohl Montag Ruhetag sein soll, schade

Störtebekerturm - Marienhafe
Shy S.
5/5

in der Teestube wurden wir in die Gebräuche der friesischen Teezeremonie eingeweiht. Sehr aufschlußreich 🥳 natürlich haben wir auch Tee und Kuchen genossen, sehr gemütlich 🙂

Störtebekerturm - Marienhafe
Tobias M.
5/5

Die Kirche mit dem Störtebekerturm liegt innerhalb eines schönen gepflegten großen Friedhofs. Der Turm hat andere Öffnungszeiten als die Kirche. Der Hausherr meiner Pension in Norddeich gab mir diese Kirche als Tipp, nachdem ich nach sehenswerten Orten in der Umgebung fragte. Alleine wäre ich wohl auch nie darauf gekommen. Vielleicht wäre hier etwas mehr Werbung von Vorteil. Ich kam vormittags an. Die Kirche war geschlossen und öffnete erst mittags. Der Turm war allerdings offen. Also gings zuerst in den Turm. Man betritt den Turm über eine neuere Betontrepoe an der Außenseite. Im Inneren saß ein älterer Herr in einer Art Ticketschalter. Im Inneren des Turm befindet sich nämlich ein Museum. Der Eintritt ist vollkommen in Ordnung. Man kann zudem noch Kleinigkeiten Hefte Postkarten etc. erwerben. In dieser Erage des Turms sind viele Relikte aus alter Heit ausgestellt: altes Uhrwerk, Klöppel einer Glocke, Steinfiguren, Reliefs... Sehr interessant mit vielen Infotexten (mache könnten etwas kürzer sein). Dann geht es über eine riesige beeindruckende Holzwendeltreppe nach oben. Oben angekommen steht man auf einem Steingewölbe unter den Glocken. Von hier aus geht es eine sehr enge und schmale Wendeltreppe in der Turmwand nach oben. NICHTS für Leute mit Platzangst. Nach einigen Metern befindet man sich auf Höhe der Glocken ... man kann auf Bretterwegen näher treten, das habe ich mich allerdings nicht getraut. Über die Wendeltreppe geht es noch einige Meter nach oben. Wenn man es bis nach oben geschafft hat, klettert man durch eine kleine Luke nach draußen. Vielleicht sollte man darüber nachdenken ein dickes seil als Art Geländer an der Treppe anzubringen. Auch etwas mehr Licht würde nicht schaden. Nachdem ich rausgeklettett bin ... und einige Tauben verscheucht habe, befand ich mich auf einer Art Aussichtsplattform. Man kann hier einmal komplett um das Metalldach (Turmspitze) herumlaufen. Die Geländer sind sehr hoch und recht robust man kann nicht runterfallen. Manche der Gehwegplatten sind etwas lose wenns vorher geregnet hat bekommt man nasse Füße. Die tolle Aussicht belohnt einen auf jeden Fall für den Aufstieg. Der Turm lohnt sich auf jeden Fall. Trotz der Kleinen Mängel gibt's von mir 5 Sterne.

Störtebekerturm - Marienhafe
Silvio T.
3/5

Öffnungszeiten Glückssache. Angeblich 11-13 Uhr geöffnet. Waren 12 Uhr vor Ort, alles geschlossen Nachtrag. Wenn man nicht in der Lage ist seine Öffnungszeiten bei Google Maps zu bearbeiten bleibt es Glückssache! Ihr habt nach wie vor 11-13 Uhr geöffnet.

Störtebekerturm - Marienhafe
Michaela S.
4/5

Kleines Museum im Glockenturm der Marienkirche. Um bis zur Aussichtsplattform zu kommen sollte man frei von Höhen- und Platzangst sein. Vor allem die steinerne Wendeltreppe zert am Gemüt. Aber die Aussicht macht es eigentlich wieder gut.